DATENSCHUTZERKLÄRUNG SENTIS AG / SENTIS CAPITAL PCC
Stand: Version März 2025
1. Verantwortliche Stelle
Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung – insbesondere die Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit den Websites https://www.sentis-ag.com und https://www.sentis-capital.com (im Folgenden: Websites) ist folgende Gesellschaft die «Verantwortliche», d.h. die datenschutzrechtlich in erster Linie zuständige Stelle, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird (z.B. in weiteren Datenschutzerklärungen, auf Formularen oder in Verträgen):
Sentis AG
Industriestrasse 7
6300 Zug, Schweiz
E-Mail: contact@sentis-ag.com
Wenn Sie hingegen mit Sentis Capital PCC, Niederlassung Balzers (Gagoz 73, FL-9496 Balzers, contact(at)sentis-capital.com) in Kontakt stehen, z.B. weil Sie bzw. Ihr Unternehmen von Sentis Capital PCC eine Leistung beziehen, einen Vertrag schliessen, oder weil Sie sonst direkt mit Sentis Capital PCC korrespondieren, ist Sentis Capital PCC die Verantwortliche.
Wenn Sie Fragen zu Datenschutzthemen haben, können Sie uns unter contact@sentis-ag.com kontaktieren.
2. Zweck dieser Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert unsere Bearbeitung von Personendaten (nachfolgend auch Daten), wenn
- Sie unsere Websites besuchen,
- Sie unsere Dienstleistungen beziehen,
- Sie anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen (z.B. Dienstleister, Lieferanten und Geschäftspartner, sowie allenfalls mit Vertragspartnern verbundene Personen sind, wie z.B. Vertreter, Bevollmächtigte, wirtschaftlich Berechtigte),
- Sie mit uns via E-Mail, Brief, auf Social Media, durch SMS, über ein Kontaktformular usw. in Kontakt treten,
- Sie im Rahmen sämtlicher weiterer Datenbearbeitungen, die im Zusammenhang mit unseren Angeboten stehen, mit uns zu tun haben (z.B. als Interessenten, Behördenvertreter, Social-Media-Nutzer und Journalisten).
Wir haben diese Datenschutzerklärung sowohl am Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als auch an der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausgerichtet. Wird in der Datenschutzerklärung begrifflich von «Personendaten» gesprochen, sind damit auch «Personenbezogene Daten» gemäss DSGVO mitgemeint. Ob und inwieweit die DSGVO anwendbar ist, hängt aber vom Einzelfall ab.
3. Bearbeitete Personendaten
Wir bearbeiten je nach Anlass und Zweck verschiedene Kategorien von Personendaten. Die wichtigsten Kategorien finden Sie nachstehend, wobei diese Aufzählung nicht abschliessend sein kann.
Bei Vertragspartnern, die Unternehmen sind, bearbeiten wir weniger Personendaten, weil das anwendbare Datenschutzrecht nur Daten natürlicher Personen erfasst. Wir bearbeiten aber Daten der Kontaktpersonen, mit denen wir in Kontakt stehen, und Angaben über Führungspersonen usw. als Teil der allgemeinen Informationen über Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten.
Viele der in dieser Ziffer genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Websites etc.). Sie sind dazu nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere Stamm- und Vertragsdaten.
Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Angaben über Familienangehörige oder Arbeitskollegen übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden (z.B. durch einen Hinweis auf diese Datenschutzerklärung).
Stammdaten:
Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir für die Abwicklung unserer geschäftlichen Beziehungen benötigen und die sich direkt auf Ihre Person und Eigenschaften beziehen. Wir bearbeiten z.B. die folgenden Stammdaten:
- Anrede, Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geschlecht,
- bei Kontaktpersonen von Unternehmen auch Beziehungen zum Unternehmen, für das Sie tätig sind,
- Daten aus Identifikationsdokumenten, wie z.B. Steueridentifikationsnummer.
Wir erhalten diese Stammdaten i.d.R. von Ihnen selbst, u.U. aber auch von anderen Personen, die für Ihr Unternehmen tätig sind. Wir können aber auch Personendaten Dritter beiziehen, z.B. von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern, Verbänden und Adresshändlern und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.).
Vertragsdaten:
Vertragsdaten sind Angaben, die im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und die zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, Angaben zum Vertragsschluss selbst (z.B. zum Abschlussdatum und zum Vertragsgegenstand), sowie die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben. Wir bearbeiten z.B. folgende Vertragsdaten:
- Datum, Antragsprozess, Angaben über Art und Dauer sowie Konditionen des betreffenden Vertrags, Daten zur Beendigung des Vertrags,
- Kontaktangaben,
- Angaben zu Zahlungen und Zahlungsmodalitäten, Rechnungen, gegenseitigen Forderungen, Kontakten mit dem Kundendienst, Beanstandungen, Mängeln, Retouren, Angaben über Kundenzufriedenheit, Beschwerden, Rückmeldungen usw.,
- Finanzdaten wie Bankverbindung, Transaktionen, Vermögensinformationen.
Diese Daten erhalten wir von Ihnen, aber auch von Partnern, mit denen wir zusammenarbeiten. Wiederum können sich diese Daten auf Ihr Unternehmen beziehen, dann sind es keine «Personendaten», aber auch auf Sie, wenn Sie für ein Unternehmen tätig sind oder wenn Sie selbst Leistungen von uns beziehen.
Technische Daten:
Im Zusammenhang mit der Verwendung unserer Websites fallen technische Daten an. Dazu gehören z.B. folgende Daten:
- IP-Adresse des Endgeräts und Geräte-ID,
- Angaben über Ihr Gerät, das Betriebssystem Ihres Endgeräts oder Spracheinstellungen,
- Angaben über Ihren Internetprovider,
- aufgerufene Inhalte bzw. Protokolle, in denen die Nutzung unserer Systeme aufgezeichnet wird,
- Datum und Zeit des Zugriffs auf die Websites sowie Ihr ungefährer Standort.
Kommunikationsdaten:
Kommunikationsdaten sind Daten im Zusammenhang mit unserer Kommunikation mit Ihnen, z.B. wenn Sie uns über Kontaktformulare oder über sonstige Kommunikationsmittel kontaktieren. Kommunikationsdaten sind z.B.
- Name und Kontaktangaben wie z.B. Postadresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer,
- Inhalt der Korrespondenz, (z.B. von E-Mails, schriftlicher Korrespondenz, Telefongesprächen, Chatnachrichten etc.),
- Angaben zu Art, Zeit und u.U. Ort der Kommunikation und weitere Randdaten der Kommunikation.
Verhaltensdaten:
Zu statistischen Zwecken können wir Daten zu Ihrem Verhalten erheben. Verhaltensdaten sind insbesondere Angaben über Ihre Nutzung unserer Websites (z.B. Besuchsdauer, besuchte Seiten, Standortdaten, Gerätedaten). Sie können auch auf Basis von technischen Daten erhoben werden. Auch Ihre sonstigen Interaktionen mit uns können wir als Verhaltensdaten verwenden und diese Daten personenbezogen und nicht personenbezogen auswerten.
Sonstige Daten:
Wir können auch in anderen Situationen Daten von Ihnen erheben. Im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa können Daten wie Akten, Beweismittel etc. anfallen, die sich auch auf Sie beziehen können. Wir können ausserdem Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder herstellen, in denen Sie erkennbar sein können (z.B. an Anlässen, durch Sicherheitskameras etc.). Wir können auch Daten darüber erheben, wer wann bestimmte Gebäude betritt oder entsprechende Zugangsrechte hat (inkl. bei Zugangskontrollen, gestützt auf Registrierungsdaten oder Besucherlisten etc.), wer wann an Anlässen teilnimmt oder wer wann unsere Infrastruktur und Systeme verwendet.
5. Zwecke der Datenbearbeitung
Wir verwenden die von uns erhobenen Personendaten in erster Linie für die Bearbeitung Ihrer Aufträge. Darüber hinaus bearbeiten wir Personendaten von Ihnen, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch für weitere Zwecke, an denen wir (und zuweilen auch Dritte) ein dem Zweck entsprechendes berechtigtes Interesse haben:
Für Kommunikationszwecke, das heisst, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und den Kontakt mit Ihnen zu pflegen. Dies umfasst die Beantwortung von Anfragen und die Kontaktaufnahme mit Ihnen bei Rückfragen, bspw. per E-Mail. Hierzu bearbeiten wir insbesondere Ihre Kommunikations- und Stammdaten.
Daten bearbeiten wir auch zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Produktentwicklung.
Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zur Prävention: Wir bearbeiten Personendaten zur Überwachung der Leistungsfähigkeit unseres Betriebs, insbesondere der IT, unserer Websites, Applikationen und weiteren Plattformen, zu Sicherheitszwecken, zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Diebstahls-, Betrugs- und Missbrauchsprävention und zu Beweiszwecken. Dies umfasst beispielsweise die Auswertung von systemseitigen Aufzeichnungen der Nutzung unserer Systeme (Log-Daten), das Vorbeugen, Abwehren und Aufklären von Cyberangriffen und Malware-Attacken, Analysen und Tests unserer Netzwerke und IT-Infrastrukturen, System- und Fehlerprüfungen.
Zur Wahrung des Hausrechts und sonstige Massnahmen zur IT-, Gebäude- und Anlagesicherheit und Schutz unserer Mitarbeiter und weiteren Personen und uns gehörenden oder anvertrauten Werte (wie z.B. Zutrittskontrollen, Besucherlisten, Netzwerk- und Mailscanner, Telefonaufzeichnungen).
Zur Rechtswahrung: Wir bearbeiten Personendaten unter Umständen auch, um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Für diesen Zweck können Stamm- und Kommunikationsdaten bearbeitet werden.
Zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen: Dazu gehören z.B. die Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, die Einhaltung von Anordnungen eines Gerichts oder einer Behörde, Massnahmen zur Aufdeckung und Abklärung von Missbräuchen sowie generell Massnahmen, zu denen wir nach dem anwendbaren Recht, nach Selbstregulierungen oder Branchenstandards verpflichtet sind. Hierfür können wir insbesondere Ihre Stamm- und Kommunikationsdaten bearbeiten.
Zur Administration und Unterstützung: Um unsere internen Abläufe effizient zu gestalten, bearbeiten wir Daten soweit erforderlich zur Verwaltung der IT, für die Buchhaltung oder für die Archivierung von Daten. Hierfür können wir insbesondere Kommunikations- und Verhaltensdaten sowie technische Daten bearbeiten.
Wir können Daten auch zu weiteren Zwecken bearbeiten. Dazu gehören die Unternehmensführung einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung, weitere interne Abläufe und administrative Zwecke (z.B. Verwaltung von Stammdaten, Buchhaltung und Archivierung), Schulungs- und Ausbildungszwecke und die Vorbereitung und Abwicklung von Kauf und Verkauf von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Teilen von Gesellschaften und andere gesellschaftsrechtliche Transaktionen und damit verbunden die Übertragung von Personendaten, sowie Massnahmen zur Geschäftssteuerung und die Wahrung weiterer berechtigter Interessen.
Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung an uns widerrufen.
6. Online-Tracking
Für unsere Website nehmen wir Dienstleistungen von Dritten in Anspruch, um die Nutzerfreundlichkeit der Website messen und verbessern zu können. Dazu können wir Drittkomponenten auf unserer Website einbinden, die ihrerseits Cookies einsetzen können. Wenn wir Sie tracken oder ähnliche Technologien einsetzen, geht es im Kern darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer unterscheiden können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstellen und statistische Auswertungen vornehmen können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen. Die eingesetzten Techniken sind so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller Besucher erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»).
Cookies sind Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies enthalten eine eindeutige Kennnummer (eine ID), durch die wir einzelne Besucher von anderen unterscheiden können, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Je nach Verwendungszweck enthalten Cookies weitere Informationen, z.B. über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs einer Seite. Wir verwenden einerseits Session-Cookies, die beim Schliessen des Browsers wieder gelöscht werden, und andererseits dauerhafte Cookies, die nach dem Schliessen des Browsers für eine bestimmte Dauer gespeichert bleiben und dazu dienen, Besucher bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen.
Wir verwenden folgende Arten von Cookies und ähnlichen Technologien:
- Leistungs-Cookies: Diese Cookies erheben Informationen über die Nutzung einer Website und ermöglichen Analysen, z.B. welche Seiten am beliebtesten sind. Sie können dadurch den Besuch einer Website vereinfachen und die Nutzerfreundlichkeit verbessern.
Wir nutzen Cookies insbesondere für die folgenden Zwecke:
- Feststellung, ob und wie wir unsere Website verbessern können.
- Erhebung statistischer Daten zur Anzahl der Benutzer und ihrer Nutzungsgewohnheiten sowie zur Verbesserung der Geschwindigkeit und Leistung der Website.
Wie können Cookies und ähnliche Technologien deaktiviert werden?
Sie haben beim Aufruf unserer Website die Möglichkeit, bestimmte Kategorien von Cookies zu aktivieren oder zu deaktivieren. Sie können Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert oder bestehende Cookies und andere im Browser gespeicherte Daten löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software (sog. «Plug-Ins») erweitern, die ein Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»). Bitte beachten Sie, dass unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang funktioniert, wenn Sie Cookies und ähnliche Technologien blockieren.
Cookies von Partnern und Dritten auf unserer Website
Wir nehmen Dienstleistungen von Dritten in Anspruch, um die Nutzerfreundlichkeit der Website messen und verbessern zu können. Drittanbieter können sich auch ausserhalb der Schweiz und der EU/dem EWR befinden, sofern der Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sichergestellt ist. Zum Beispiel setzen wir den Analysedienst Google Analytics ein, um unsere Websites zu optimieren. Der entsprechende Drittanbieter kann dafür die Nutzung der Website aufzeichnen und ihre Aufzeichnungen mit weiteren Informationen aus anderen Websites verbinden. So kann er Verhalten der Nutzer über mehrere Websites und Endgeräte hinweg aufzeichnen, um uns auf dieser Basis statistische Auswertungen zur Verfügung zu stellen.
Zu Google Analytics finden Sie nachstehend weitere Angaben. Andere Drittanbieter bearbeiten Personen- und andere Daten in der Regel in ähnlicher Weise.
Google Analytics ist ein Analyse-Dienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, USA) und Google Ireland Ltd. (Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland; beide zusammen «Google», wobei Google Ireland Ltd. für die Bearbeitung von Personendaten verantwortlich ist). Google verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um bestimmte Informationen über das Verhalten einzelner Nutzer auf bzw. in der betreffenden Website und das dazu verwendete Endgerät (Tablet, PC, Smartphone etc.) zu erfassen. Google erfasst Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Website und das verwendete Endgerät und stellt uns auf dieser Basis Auswertungen zur Verfügung, bearbeitet bestimmte Daten aber auch für eigene Zwecke. Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass IP-Adressen der Besucher vor der Weiterleitung in die USA anonymisiert werden. Angaben zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie hier. Sie können Google Analytics deaktivieren, indem Sie ein entsprechendes Browser-Add-On installieren.
7. Rechtsgrundlagen der Datenbearbeitung
Je nachdem ist eine Datenbearbeitung nur zulässig, wenn das anwendbare Recht es spezifisch erlaubt. Das gilt nicht nach dem schweizerischen DSG, aber z.B. nach der DSGVO, soweit sie zur Anwendung kommt. In diesem Fall stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:
- auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO);
- dass die Bearbeitung für die Vertragserfüllung oder vorvertragliche Massnahmen notwendig ist (z.B. die Prüfung eines Vertragsantrags; Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
- dass die Bearbeitung für die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen oder Zivilprozessen notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f und Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO);
- dass die Bearbeitung für die Einhaltung von in- oder ausländischen Rechtsvorschriften notwendig ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f; Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO);
- die Bearbeitung ist für ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung erforderlich, insbesondere die in Ziff. 4 genannten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
8. Datenbekanntgabe an Dritte
Im Zusammenhang mit unseren Bearbeitungen geben wir Ihre Personendaten auch an andere Empfänger bekannt.
Wir können Personendaten, die wir von Ihnen oder aus Drittquellen erhalten, insbesondere an andere Gruppenunternehmen (Sentis AG bzw. Sentis Capital PCC, s.o. Ziff. 1) weitergeben. Eine Weitergabe kann der gruppeninternen Administration oder der Unterstützung der betreffenden Gruppenunternehmen und ihrer eigenen Bearbeitungszwecke dienen, z.B. für die Entwicklung und Verbesserung von Dienstleistungen.
Sodann geben wir Dienstleistern die für ihre Leistungen erforderlichen Personendaten bekannt. Das betrifft insbesondere IT-Dienstleister, aber auch Beratungsunternehmen, Analysedienstleister, Inkassodienstleister, Wirtschaftsauskunfteien, Marketingdienstleister usw. Soweit Dienstleister Personendaten als Auftragsbearbeiter bearbeiten, sind sie verpflichtet, Personendaten ausschliesslich nach unseren Instruktionen zu bearbeiten und Massnahmen zur Datensicherheit zu treffen.
Daten können auch an andere Empfänger bekanntgegeben werden, z.B. an Gerichte und Behörden im Rahmen von Verfahren und gesetzlichen Informations- und Mitwirkungspflichten, an Käufer von Unternehmen und Vermögenswerten, an Finanzierungsgesellschaften bei Verbriefungen und an Inkassounternehmen.
In Einzelfällen ist es möglich, dass wir Personendaten an andere Dritte auch zu deren eigenen Zwecken weitergeben, z.B. wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn wir zu einer Weitergabe gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind.
9. Datenbekanntgabe an Empfänger im Ausland
Empfänger von Daten befinden sich nicht nur in der Schweiz. Das betrifft besonders Gruppenunternehmen und bestimmte Dienstleister. Diese können sich auch inner- und ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) befinden, aber auch in anderen Ländern weltweit. Wir können z.B. Behörden und anderen Personen im Ausland Daten übermitteln, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet sind oder z.B. im Rahmen eines Unternehmensverkaufs oder eines Gerichtsverfahrens. Nicht alle dieser Staaten gewährleisten derzeit ein dem schweizerischen Recht entsprechendes Datenschutzniveau. Wir gleichen den niedrigeren Schutz durch entsprechende Verträge aus, besonders die von der Europäischen Kommission ausgestellten und dem schweizerischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) anerkannten Standardvertragsklauseln. Weitere Angaben dazu und eine Kopie dieser Klauseln finden Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html.
In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben auch ohne solche Verträge übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentlichen Interessen erforderlich ist.
10. Speicherdauer der Daten
Wir speichern und bearbeiten Ihre Personendaten, solange es für den Zweck der Bearbeitung erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer der Vertragsbeziehung), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. um rechtliche Ansprüche durchzusetzen, zur Archivierung und oder dazu, die IT-Sicherheit sicherzustellen) und solange Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen (für bestimmte Daten gilt z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, vernichten oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
11. Datensicherheit
Wie treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken. Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen; Restrisiken sind unvermeidbar.
12. Ihre Rechte
Sie haben im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts bestimmte Rechte, damit Sie weitere Informationen über unsere Datenbearbeitung beziehen und auf diese einwirken können. Das sind insbesondere die folgenden Rechte:
Auskunftsrecht: Sie können weitere Angaben über unsere Datenbearbeitung verlangen. Dafür stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können auch ein sog. Auskunftsbegehren stellen, wenn Sie weitere Informationen und eine Kopie Ihrer Daten wünschen.
Widerspruch und Löschung: Sie können unseren Datenbearbeitungen widersprechen und auch jederzeit verlangen, dass wir Ihre Personendaten löschen, falls wir nicht verpflichtet sind, diese Daten weiterhin zu bearbeiten bzw. aufzubewahren und falls sie nicht notwendig sind, um das Vertragsverhältnis abzuwickeln.
Berichtigung: Sie können unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen bzw. vervollständigen oder durch einen Bestreitungsvermerk ergänzen lassen.
Übertragung: Sie haben auch das Recht, die Personendaten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen Dritten übertragen zu lassen, soweit die entsprechende Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
Widerruf: Soweit wir Daten auf Basis Ihrer Einwilligung bearbeiten, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft, und wir behalten uns vor, Daten im Fall eines Widerrufs gestützt auf eine andere Grundlage weiterhin zu bearbeiten.
Wenn Sie uns gegenüber Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 1. In der Regel müssen wir dabei Ihre Identität prüfen (z.B. durch eine Ausweiskopie). Es steht Ihnen zudem auch frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen unsere Bearbeitung Ihrer Daten einzureichen. Zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB):
13. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Automatisierte Einzelentscheidungen im Sinne des DSG treffen wir nicht. Profiling wird nur zur Analyse von Kundenpräferenzen genutzt, ohne rechtliche Auswirkungen.